Fachhochschulreife
-
bundesweit gültiger Abschluss
-
kostenfrei zur Fachhochschulreife
-
neue Klassen beginnen am 28. August 2023
Fachhochschulreife
-
bundesweit gültiger Abschluss
-
kostenfrei zur Fachhochschulreife
-
neue Klassen beginnen am 10. August 2020
Fachhochschulreife
-
bundesweit gültiger Abschluss
-
kostenfrei zur Fachhochschulreife
-
neue Klassen beginnen am 10. August 2020
Fachhochschulreife erwerben
Die Fachhochschulreife ist nicht fachgebunden: Unabhängig von der Fachrichtung, in welcher die Fachhochschulreife erworben wird, können nach dem Abschluss alle Fachrichtungen studiert werden. Der Abschluss allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zum Studium
- an allen Hochschulen (ehemals Fachhochschulen) sowie
- (Fach-)Hochschulstudiengängen an Universitäten
und ist bundesweit gültig.
Ein berufliches Profil ist Bestandteil des Bildungsganges. Möglich sind die Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Technik oder Gesundheit und Soziales. Die Zuordnung erfolgt gemäß der abgeschlossenen Ausbildung bzw. der Berufserfahrung. Die Betreuung z. B. von Kindern wird der Fachrichtung Gesundheit und Soziales zugeordnet.
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Fachoberschule
- erhalten Sie das Zeugnis der Allgemeinen Fachhochschulreife (bundesweit gültig) und
- haben eine Studienberechtigung für alle Hochschulen (ehemals Fachhochschulen).
Voraussetzungen
Um sich an der Fachoberschule bewerben zu können, müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit und
- Mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschule)
Bewerbung
Der nächste Schulbeginn ist am 28. August 2023.
Notwendige Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben (formlos, mit Adresse und Telefonnummer)
- Lebenslauf (tabellarisch, mit Schul-, Ausbildungs- und Arbeitszeiten)
- beglaubigte Fotokopien (des Mittleren Schulabschlusses, der Berufsausbildung bzw. der Berufstätigkeit)*
- zwei Passbilder (Vor- und Nachname auf der Rückseite)
* Bei unbeglaubigten Fotokopien müssen die Originale am Infoabend oder am ersten Schultag im Sekretariat vorgelegt werden!
Eine persönliche Abgabe der Unterlagen ist aufgrund der Corona-Pandemie zur Zeit nicht möglich. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per Post oder per E-Mail zu.
In den Berliner Schulferien ist das Sekretariat nicht besetzt. Ihre Anmeldungen können Sie uns aber per Post oder E-Mail zukommen lassen (Kontakt).
Zeiten und Dauer
- Zwei Jahre (vier Halbjahre) an drei Abenden von Montag bis Mittwoch oder Dienstag bis Donnerstag
- 15 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht wird weitgehend in Blöcken à 90 Minuten durchgeführt.
- Unterrichtsbeginn: 17.45 Uhr
- Unterrichtsschluss: 21.45 Uhr
- Es gilt die Berliner Ferienregelung.
- Beginn: nach den Sommerferien am 28.08.2023
Die Zuordnung zur jeweiligen Fachrichtung erfolgt entsprechend der abgeschlossenen Berufsausbildung.
Die Kläre-Bloch-Schule bietet folgende drei Fachrichtungen an:
- Wirtschaft und Verwaltung
- Technik
- Gesundheit und Soziales
Beispielstundenplan für das erste Schuljahr | |||
Tag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
17:00 | Bei Bedarf: Förderkurs Mathematik oder Englisch | Für Interessierte: Theater-AG | Bei Bedarf: Förderkurs Mathematik oder Englisch |
17:45 | Deutsch | Deutsch | Englisch |
18:35 bis 20:05 | Mathematik | Englisch | Politische Weltkunde / Geschichte |
20:15 bis 21:45 | Nebenfach je nach Fachrichtung (Rechtskunde, Physik oder Soziologie) |
Hauptfach je nach Fachrichtung (Wirtschaft, Technik oder Pädagogik) |
Mathematik |
Zeiten und Dauer
- Zwei Jahre (vier Halbjahre) an drei Abenden von Montag bis Mittwoch oder Dienstag bis Donnerstag
- 15 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht wird weitgehend in Blöcken à 90 Minuten durchgeführt
- Unterrichtsbeginn: 17.45 Uhr
- Unterrichtsschluss: 21.45 Uhr
- Es gilt die Berliner Ferienregelung.
- Beginn: nach den Sommerferien am 09.08.2021
Die Zuordnung zur jeweiligen Fachrichtung erfolgt entsprechend der abgeschlossenen Berufsausbildung.
Die Kläre-Bloch-Schule bietet folgende drei Fachrichtungen an:
- Wirtschaft und Verwaltung
- Technik
- Gesundheit und Soziales